Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie umfassend über die Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!


Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website. Uns ist der den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme unserer Internetangebote verarbeitet werden.

Dieser Internetauftritt unterliegt medienrechtlich dem DDG und datenschutzrechtlich der DS-GVO sowie dem BDSG. Wir sind verpflichtet, sämtliche Informationen und erfassten Daten der Besucher dieser Website zu schützen und vertraulich zu behandeln. Die im Rahmen des Besuchs dieser Website gespeicherten Daten werden ausschließlich in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise verarbeitet. Eine Verwendung personenbezogener Daten darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte ist nicht vorgesehen.

Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets auf dieser Seite abrufbar. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz bei der Pflege mit Vertrauen GmbH haben, können Sie sich unmittelbar an den Verantwortlichen wenden.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen


Bekim Jashanica
Pflege mit Vertrauen GmbH
Achalmstraße 32
72793 Pfullingen

info[at]pflegemitvertrauen.de
Telefon: 07121-1377667

Aufsichtsbehörde


Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg.

Dieser ist erreichbar unter:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg
Königstrasse 10a
70173 Stuttgart
0711/615541-0
poststelle@lfdi.bwl.de

Die Behörde ist auch zuständig für mögliche Beschwerden gemäß Art. 77 DSGVO.

Personenbezogene Daten


„Personenbezogenen Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das sind Namen und Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie sensible Daten, wie zum Beispiel Informationen über den Gesundheitszustand aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Beim Aufruf der Internetseite können folgende allgemeine Daten und Informationen gespeichert werden:

- verwendeten Browsertypen und Versionen
- Betriebssystem des zugreifenden Systems
- von welcher Internetseite aus das zugreifende System auf unsere Internetseite gelangt ist
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die - - Internetseite,eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme

Betroffenenrechte


Sie haben folgende Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung (jeweils DSGVO):
- Art. 7 III: Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen
- Art. 15: Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten samt Kopie
- Art. 16: Berichtigungsrecht, wenn wir falsche oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten
- Art. 17: Recht auf Löschung, insofern ein Grund nach Art. 17 I vorliegt und die Verarbeitung nicht nach Art. 17 III erforderlich ist
- Art. 18: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insofern eine Voraussetzung nach Art. 18 I vorliegt 
- Art. 20: Recht auf Übergabe Ihrer verarbeiteter Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
- Art. 21: Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insofern diese aufgrund von Art. 6 I lit. e) oder f) erfolgt 
- Art. 77: Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden

Datenverarbeitung auf der Website

Webflow


Wir hosten unsere Website bei Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Webflow verarbeitet in unserem Auftrag Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikations­daten der Websitebesucher, um die Webseiten­inhalte bereitzustellen und Formular­übermittlungen abzuwickeln. Im Folgenden werden. Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer professionellen und sicheren Internetpräsenz). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Webflow ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und hat mit uns einen Auftragsverarbeitungs­vertrag geschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Eine aktuelle Liste der von Webflow eingesetzten Unterauftrags­verarbeiter finden Sie hier: webflow.com/legal/subprocessors.

Logfiles


Der Provider der Seite (ebenfalls Webflow) erfasst und speichert folgende Daten bei jedem Aufruf:  
- IP-Adresse des Endgeräts
- Datum & Uhrzeitabgerufene Datei/URL
- Referrer-URL
- verwendeter Browser/Betriebssystem

Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit). Die Daten werden maximal 30 Tage in Server-Log-Files gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Einbindung von Google-Diensten


Wir nutzen verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies umfasst:
- Google Analytics
- Google reCAPTCHA
- Google Tag Manager

Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Google Ireland Limited ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA stellt sicher, dass US-Unternehmen europäische Datenschutzstandards einhalten. Details zur Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um Ihre Daten rechtskonform zu verarbeiten. Weiterführende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=dehttps://policies.google.com/terms?hl=deIm Folgenden werden die Dienste einzeln erläutert.

Google Analytics


Wir setzen auf dieser Website Google Analytics (nachfolgend „Google Analytics“ oder „GA4“) ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Google Analytics verwendet dazu Cookies und App-Instanz-IDs, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Erhoben werden folgende Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Zeitzone
- Referrer-URL
- Betriebssystem des Besuchers
- Browser

Die Daten werden 14 Monate gespeichert. Sofern Sie zuvor ausdrücklich in die Speicherung von Cookies eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage von Art. 6 I lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner widerrufen. Unabhängig hiervon erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) DSGVO (nutzerfreundliche und sichere Gestaltung unseres Online-Angebots).

Google reCAPTCHA


Wir setzen auf dieser Website „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“) ein. Zweck von reCAPTCHA ist die Unterscheidung, ob Eingaben auf unserer Seite (etwa in Kontaktformularen) von einer realen Person oder von automatisierten Programmen vorgenommen werden. Dafür wertet reCAPTCHA verschiedene Merkmale des Nutzerverhaltens aus. Die reCAPTCHA-Prüfung erfolgt im Hintergrund. 

Erhoben werden folgende Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Zeitzone
- Referrer-URL
- Betriebssystem des Besuchers
- Cookies
- Installierte Browser Plugins
- Mausbewegungen und Tastaturanschläge
- Auflösung (Bildschirm, Browserfenster)
- Verweildauer auf der Website
- Spracheinstellungen, Standort, Browser

Dafür wird Local Storage (rc::a) und Session Storage (rc::c) verwendet. Sofern Sie zuvor ausdrücklich in die Speicherung von Cookies eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage von Art. 6 I lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner widerrufen. Unabhängig hiervon erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) DSGVO (Schutz der Website vor bösartigen Angriffen und Spam).

Google Tag Manager


Wir setzen auf dieser Website Google Tag Manager (nachfolgend Tag Manager) ein. Der Tag Manager ist ein Dienst, der der Einbindung von Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website dient. Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. 

Der Tag Manager protokolliert eingehende HTTP-Anfragen – dazu gehören auch IP-Adressen – ausschließlich zur Überwachung der Systemstabilität und für Diagnosezwecke. Alle Einträge in diesen Logs werden innerhalb von 14 Tagen automatisch gelöscht.

Sofern Sie zuvor ausdrücklich in die Speicherung von Cookies eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage von Art. 6 I lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner widerrufen. Unabhängig hiervon erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) DSGVO (effektive Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf der Website).

Kontaktformular


Wenn Sie uns eine Anfrage mittels Kontaktformular oder Mail senden, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten von uns gespeichert und verarbeitet. um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihre Anfrage zu beantworten. 

Sollten Sie das Kontaktformular nutzen, um sich zu bewerben oder eine Dienstleistung anzufragen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 I 1 lit. b) DSGVO. In anderen Fällen erfolgt sie nach Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses.

Wir speichern Ihre Daten 14 Tage lang, außer ein Anlass (bspw. Vertragsschluss) rechtfertigt eine längere Aufbewahrung. Das dient der ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Gewährleistung der Sicherheit (Betrugserkennung, Hackerangriffe u.Ä.).

Verwendung von Cookies


Wir verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf Ihrem PC oder anderen Endgeräten spezifische, auf Sie bezogene (keine personenbezogenen!) Informationen zu speichern, während Sie unsere Website nutzen. Wir fragen Sie beim ersten Besuch der Website, welche Cookies Sie zulassen möchten (Ausnahme: Notwendige Cookies). Sie können verwendete Cookies nachträglich löschen und die Verwendung von Cookies auf unserer Website einschränken.

Rechtsgrundlage


Für die notwendigen Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO iVm § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da diese zum Betrieb der Website notwendig sind. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung der weiteren Cookies ist grundsätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Einwilligung sind unten beschrieben.

Eingesetzte Cookies

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

  • ID: cookieyes-consent
    Dauer: 1 Jahr
    Zweck: Setzt einen CSRF-Token; blockiert automatisierte oder manipulierte Spam-Anfragen
  • ID: fs-cc
    Dauer: 6 Monate
    Zweck: Speichert die vom Nutzer gewählten Cookie-Einwilligungen (Finsweet CMP)
  • ID: AEC
    Dauer: 6 Monate
    Zweck: Erkennt Spam/Fraud innerhalb einer Session; schützt Werbe­budgets
  • ID: HSID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Hält Google-Konto-ID digital signiert; verhindert Session-Hijacking
  • ID: SID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Enthält verschlüsselte Login-Infos; schützt Formulardaten
  • ID: SIDCC
    Dauer: 1 Jahr
    Zweck: Weitere Sicherheits­prüfung, um vertrauenswürdigen Traffic zu erkennen
  • ID: _Secure_ENDI
    Dauer: 13 Monate
    Zweck: Merkt Sprache & SafeSearch-Einstellungen; schützt vor Missbrauch
  • ID: SEARCH_SAMESITE
    Dauer: 6 Monate - 2 Jahre (abhängig vom Browser)
    Zweck: SameSite-Cookie zur Verhinderung von CSRF & Cross-Site-Leaks (reCAPTCHA).
  • ID: rc::a
    Dauer: Keine Speicherung
    Zweck: Unterscheidet Mensch vs. Bot; Spam-Schutz von Formularen
  • ID: rc::c
    Dauer: Sitzung
    Zweck: Echtzeit-Erkennung von Bot-Requests in der Sitzung
Funktionale Cookies

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es werden keine funktionalen Cookies verwendet.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Es ist nicht möglich, mittels der Cookies einzelne Besucher direkt zu bestimmen.

  • ID: _ga
    Dauer: 7 Tage - 2 Jahre (abhängig von Browser und Konfiguration)
    Zweck: Primäres Google-Analytics-Cookie zur Unterscheidung von Nutzern
  • ID: _ga_Q5RRKL811W
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: GA4-Container-Cookie zur Sitzungs­verwaltung
Marketing-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um das Verhalten von Besuchern auf der Website und darüber hinaus zu analysieren und gezielte, personalisierte Werbeinhalte auszuspielen. Hierbei werden aggregierte Daten zu Interessen, Klicks und Nutzungsgewohnheiten erfasst.

  • ID: _Secure-1PAPISID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Erstellt ein Interessen-Profil für personalisierte Google-/YouTube-Werbung
  • ID: _Secure-1PSID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Dient dem geräte­übergreifenden Targeting durch Google-Ads
  • ID: _Secure-1PSIDCC
    Dauer: 1 Jahr
    Zweck: Cross-Site-Retargeting; misst An­zeigen­performance
  • ID: _Secure-1PSIDTS
    Dauer: 1 Jahr
    Zweck: Erfasst Zeit­stempel & Interaktionen, um Werbe­wirkung zu bewerten
  • ID: _Secure-3PAPISID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Dritt­anbieter-Variante für YouTube-Ads; ermöglicht Retargeting
  • ID: _Secure-3PSIDCC
    Dauer: 12 Monate
    Zweck: Sicherheits-Cookie mit Werbe-Funktion (Messung & Retargeting)
  • ID: _Secure-3PSIDTS
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Speichert Interaktionen, um Anzeigen­effizienz zu messen
  • ID: APISID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Unterstützt Google-/YouTube-Werbung auf Basis früherer Aktivitäten
  • ID: NID
    Dauer: 6 Monate
    Zweck: Speichert Nutzerpräferenzen und Informationen, bspw. Spracheinstellungen und angepasste Suchergebnisse
  • ID: SAPISID
    Dauer: 2 Jahre
    Zweck: Wird von DoubleClick genutzt, um gezielte YouTube-Ads zu zeigen
  • ID: SSID
    Dauer: 1 - 2 Jahre
    Zweck: Speichert Nutzer­präferenzen und unterstützt Werbe-Personalisierung
  • ID: _fpb
    Dauer: 3 Monate
    Zweck: Erstellt pseudonymisierte Zielgruppenstatistiken zur Optimierung von Werbeinhalte auf Meta-Diensten

Laufende Aktualisierung


Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um Aktualität und inhaltliche Richtigkeit. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Juni 2025 aktualisiert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets an dieser Stelle.